Der Bauablauf - nach Fertigstellung grün unterlegt
Baustelleneinrichtung
Der Standort des Hauses wird zunächst eingemessen und ein Schnurgerüst gestellt. Zur Baustelleinrichtung gehören Baustrom- und Bauwasseranschluss, Toilette, Entsorgungscontainer sowie Einrichtungen zur Baustellensicherung. Zu Baubeginn müssen notwendige Überfahrten und Zufahrten vorhanden sein, die Baustelle selbst gesichert sein.
Erdarbeiten
Erdarbeiten Mit den Erdarbeiten wird der Baugrund vorbereitet. Der Mutterboden muss getrennt abgehoben und gelagert werden, so das er als solcher wiederverwendet werden kann. Dies geschieht in der Regel durch getrennte seitliche Lagerung vom anderen Boden. Beim Hausbau mit Keller wird die Baugrube ausgehoben, in der Regel muss überschüssiger Boden abtransportiert werden, da der Platz auf dem Grundstück nicht ausreichend ist bzw. keine weitere Verwendung vorhanden ist.
Bodenplatte
Die Geschosse entstehen
Die Außenwände, Innenwände und die Geschossdecke entstehen. Die Geschossdecke ist eine Massivdecke, Tieflader und Kranfahrzeug werden für diese Arbeiten benötigt.
Dachstuhl und Dacheindeckung
Die Zimmerleute errichten den Dachstuhl. Mit der Fertigstellung ist es Zeit für das Richtfest. Das Dach wird eingedeckt. Dachfenster, Fertigteilschornstein und Dachentwässerung werden montiert und Gesimskästen bzw. Unterlattung hergestellt.
Fenster und Türen
Mit dem Einbau der Fenster und der Haustür wird der Bau geschlossen. Die Fensterbänke werden montiert.
Elektroarbeiten
Vor Beginn der Elektroinstallation wird in der Regel die Anordnung der Steckdosen etc. auf der Baustelle abgesprochen. Die Elektroinstallation erfolgt nach den Richtlinien der VDE.
Innenputz
Nachdem Wand für Wand verputzt wurden, sind schon schmucke Räume entstanden.
Trockenbauarbeiten
Zum Innenausbau gehört das Isolieren, Dämmen und Verkleiden der Dachschrägen, der Decke des Obergeschosses sowie der Einbau einer Bodeneinschubtreppe, ebenso das Errichten von Trocken-Trennwänden und Abseitwänden. Beim Setzen von Trockenbauwänden kommen häufig Gipsbauplatten zum Einsatz.
Heizungs- und Sanitärinstallation
Bei der Verrohrung für die Sanitäreinrichtungen und der Installation der Heizungsanlage wird auf das ordnungsmäßige Isolieren der Rohre geachtet. Schlitze und Deckendurchbrüche werden geschlossen.
Vom Bauherren werden die Hausanschlüsse wie Wasser und Telefon beantragt, in unserem Fall bereits durch das Architekturbüro erfolgt :-)
Estrich
Nach dem Einbringen des Estrich kann das Haus je nach Estrichart für mehrere Tage nicht von den anderen Gewerken betreten werden.
Fliesenlegerarbeiten
Bad, Küche und WC werden gefliest.
Malerarbeiten
Die Wände und Decken werden tapeziert und gemalert.
Fertigstellung und Bauabnahme
Im Anschluss an die Malerarbeiten werden die Heizkörper montiert. Abschließend wird eine Dichteprüfung der Heizungsanlage durchgeführt.
Mit der Montage der Sanitärobjekte, wie Badewanne, Waschbecken und WC, steht das Haus kurz vor der Fertigstellung.
Es folgt der Einbau der Innentüren, die Holztreppe wird eingebaut. Die Elektroinstallation wird abgeschlossenund derFußboden verlegt.
Die Hausanschlüsse werden hergestellt und die Heizungsanlage wird einer Funktionsprobe unterzogen. Zu den abschließende Arbeiten zählen auch Erdauffüllung/ Geländeausgleich sowie das Eingangspodest.